HTML - Info


Die HyperText Markup Language oder kurz HTML geht auf den Erfinder des Web, Tim Berners-Lee, zurück. Es handelt sich bei HTML um eine einfache Sprache, die definiert, welche Elemente eine Webseite enthält und wie diese aussehen.

Bevor Sie damit loslegen, tatsächlich etwas in HTML zu schreiben, sollten Sie wissen, was HTML ist, was HTML kann, und besonders, was HTML nicht kann. HTML steht für Hypertext Markup Language (Hypertext-Auszeichnungssprache). HTML basiert auf SGML (die Standard Generalized Markup Language), bei der ...

Weiterlesen


In HTML geschriebene Seiten bestehen aus schlichtem Text (ASCII), was bedeutet, dass sie keine plattform- oder programm-spezifischen Informationen enthalten. Deshalb können auch einige Editoren, die Text unterstützen (eigentlich sollte das jeder Editor tun) diese Seiten lesen. HTML-Dateien bestehen aus folgenden ...

Weiterlesen


Sie haben jetzt gesehen, wie HTML aussieht - nun sind Sie an der Reihe. Lassen Sie uns mit einem recht einfachen Beispiel beginnen, sodass Sie ein Grundgefühl für HTML bekommen. Um ein HTML-Dokument zu schreiben, brauchen Sie keinen Web-Server, Web-Provider und noch nicht mal eine Verbindung zum Web selbst ...

Weiterlesen


Sie denken vielleicht, dass das Herumgetue mit den Tags eine wahre Pein ist, besonders dann, wenn Sie das kurze Beispiel nicht gleich beim ersten Mal richtig zum Laufen bekommen haben. (Ärgern Sie sich deshalb nicht; ich habe das Beispiel auch nicht gleich beim ersten Mal hingekriegt.) Sie müssen an all die Tags denken ...

Weiterlesen


Heute werden wir die HTML-Tags eingehender behandeln. Sie werden lernen, wie man Überschriften, Paragraphen und verschiedene Listen in die Webseite eingibt. Dieses Kapitel behandelt außer den HTML-Tags noch folgende Themen: Tags für eine allgemeine Seitenstruktur, Titel, Überschriften, Paragraphen, Kommentare ...

Weiterlesen


Die HTML-Befehle heißen, wie schon erwähnt, Tags. Sie können nun viele Aufgaben in HTML schon mit Tags übernehmen. Allerdings erfordern viele Tags noch weitere Einstellungen. Dafür sind Attribute verantwortlich. Sie folgen immer im öffnenden Tag nach dem Tagnamen und werden mit Leerzeichen voneinander getrennt ...

Weiterlesen


XHTML gehört zu den Schlagworten, die in den letzten Jahren durch die Webszene geistern. Dabei steckt hinter dem Begriff keine spektakuläre Innovation, sondern nur die Bestrebung, Standards zu vereinheitlichen. Der Hintergrund des Ganzen ist XML (eXtensible Markup Language). Diese Metasprache erlaubt, Elemente ...

Weiterlesen


Wenn in Ihren Texten Zeichen vorkommen sollen, die von HTML- oder XML-Parsern als Indikatoren für Markup erkannt werden, müssen Sie die entsprechenden Zeichen in jedem Fall "maskieren". Benutzen Sie dazu am besten die dafür vorgesehenen HTML-Entities wie in der nachfolgenden Tabelle gezeigt ...

Weiterlesen


Wenn Sie mit einer zeichensatzorientierten Lösung arbeiten, brauchen Sie in Ihren Texten dennoch nicht auf beliebige Zeichen aus dem Unicode-Zeichenvorrat zu verzichten. Das Gleiche gilt auch für den Fall, dass Sie die UTF-8-Kodierung verwenden, jedoch ein benötigtes Zeichen nicht direkt eintippen können. HTML ...

Weiterlesen


Mittlerweile entscheiden sich viele Entwickler von Webseiten für eine zeichensatz-unabhängige Lösung. Dabei ist es erlaubt, im Editor beliebige Zeichen aus dem gesamten Zeichenvorrat des Unicode-Systems direkt einzugeben. Voraussetzung ist allerdings, dass der Editor und gegebenenfalls auch die verwendete ...

Weiterlesen


Im Gegensatz zum Dokumenttitel sind die Meta-Angaben (häufig auch Meta-Tags genannt) in HTML ein Fass ohne Boden. Über Meta-Angaben in HTML gibt es im Web fast ebenso viele Feature-Seiten wie zum Thema HTML allgemein. Der Grund ist, dass Meta-Angaben die HTML-eigene Schnittstelle für Informationen ...

Weiterlesen


Einige Meta-Angaben orientieren sich speziell an Such-Robots, also an den Programmen der Suchmaschinen, die Webseiten scannen und den Inhalt in die Datenbank der Suchmaschine übertragen. Folgende Meta-Angaben sind je nach Situation sinnvoll: Mit dieser Angabe verbieten Sie einem Suchprogramm, den ...

Weiterlesen


Betrachten wir nun den Quelltext einer vollständigen HTML-Datei, um die Funktionsweise von HTML zu verstehen. Der Quelltext lässt sich so wie hier abgedruckt in einem Texteditor eingeben und als Datei mit der Endung .html oder .htm abspeichern. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der abgedruckte ...

Weiterlesen


Um die Unterschiede zwischen HTML und XHTML am konkreten Beispiel zu sehen, werden wir nun noch einmal das Quelltextbeispiel aus "Eine vollständige Webseite mit HTML" listen, diesmal jedoch in XHTML-Syntax. Vergleichen Sie die Quelltexte und testen Sie sich selbst, ob Sie die Unterschiede gleich erkennen. Im Beispiel sind ...

Weiterlesen


Das World Wide Web Konsortium (W3C) definiert die XHTML wie folgt: "Eine Neuformulierung der HTML 4.0 Spezifikation als XML 1.0 Applikation". Ich hingegen bezeichne sie als gute Neuigkeiten für Webseiten Autoren. Genau dies soll Ihnen XHTML ermöglichen. Durch die Einhaltung bestimmter Regeln zum Erstellen ...

Weiterlesen


Dies ist Ihre Chance, das anzuwenden, was Sie gelernt haben, und eine Webseite aus dem wirklichen Leben zu erzeugen. Keine zerstückelten oder übermäßig albernen Beispiele mehr. Die Webseite, die Sie in diesem Abschnitt erzeugen, ist echt, geeignet für den Gebrauch in der wirklichen Welt (oder zumindest der ...

Weiterlesen

Kontakt

Email: info@html-lernen.info
Tel : 038305 / 529 799
Erstellt mit HTML5 und CSS3 - © 2024  HTML Lernen
  Zitate bei QuotientQuotables